Sky Run Bucharest (ROU – Bukarest) am 08.11.2025
Sky Tower wird von Österreichern gestürmt – Annemarie Wilhelm triumphiert in Bukarest – Klaus Hausleitner und Daniel Weißenböck in den Top 7
“Sky – Run, Sky – Run, Sky – Run” skandierte das Moderatorenteam vor der (zu sehr in die Länge gezogenen) Siegerehrung des Treppenlaufes auf den Sky Tower in der rumänischen Hauptstadt Bukarest. Das diese Veranstaltung ein wahres Treppenlauffest war, zeigt ein Blick auf die Startliste: 527 Einzel- und 44 Familienstarts (ein Elternteil + 1 bis 2 Kinder). Da der Eigentümer des Turmes die Raiffeisenbank International ist und diese auch als Mitveranstalter des Laufes fungierte, nutzte die Firma das zur Abhaltung eines Firmenevents, was zu zahlreichen österreichischen Starten führte. Zudem reiste Josef Eder, einer der derzeit aktivsten österreichischen Treppenläufer, gleich mit einer vielköpfigen Freundesgruppe an, die sich in der Open Kategorie auf die 720 Stufen bis in den 36sten Stock des Sky Towers wagte. Auch bei den Topläufern war beinahe das gesamte europäische Elitefeld vertreten. Deutsche, Österreicher, Polen, Italiener und überraschend viele Spanier nutzten die Gelegenheit beim letzten für die heurige Saison hoch bewerteten Rennen in Europa nochmals Punkte für die Weltrangliste zu sammeln. Bei diesem 120 Punkte Rennen konnten sich die Champions zusätzlich garantiert über den Streckenrekord freuen, da sich das Ziel erstmals im obersten Geschoß des Sky Towers befand.
Und bei den Männern sollte gleich ein Rekord aufgestellt werden, der das Potential hat, lange zu halten. Ivan Vuletic (KRO) blieb in 2:59:31 als einziger Starter unter 3 Minuten, was bedeutet, dass er für ein Stockwerk weniger als 5 Sekunden benötigte. Somit brauchte er etwa gleich lange wie der Sieger im letzten Jahr, als sich das Ziel allerdings noch 4 Stockwerke tiefer im 32 Stock befand. Jener Vorjahressieger Andrei Olariu (ROU) wurde diesmal in 3:25,33 als bester Rumäne 10.ter. Fabio Ruga (ITA – 3:05,38) erreichte als Zweiter das Ziel. Klaus Hausleitner (3:14,35), die österreichische Hoffnung – mit Siegesambitionen angereist – musste sich schließlich mit 15 Sekunden Rückstand auf Ivan geschlagen geben und wurde auch noch von Mateusz Marunowski (POL – 3:13,08) vom Stockerl verdrängt. Platz 4 bei diesem stark besetzten Rennen bedeutet trotzdem einen erfreulichen Schlusspunkt für diese überaus erfolgreiche Saison des Österreichers. Besonders hervorzuheben ist außerdem die Leistung von Daniel Weißenböck, der sich als Siebenter in 3:30,39 im elitären Spitzenfeld positionierte. Dies sichert ihm nicht nur wertvolle Weltcuppunkte, sondern hilft auch Österreich in der Nationenwertung, wo erstmals seit 2015 die Chance besteht, dass Österreich am Ende der Saison vor Deutschland liegt. Auch aus der Gruppe um Josef Eder (19.Platz – 3:50,22) gibt es von einem Erfolg zu berichten: Matthias Eder (keine Verwandtschaft mit Josef) erreichte in seiner Altersklasse M18-29 in der Open Kategorie (hier wurden keine TWA-Läufer berücksichtigt) in 4:32,47 der großartigen 3.Platz.
Der Sekundenkrimi, der bei den Herren über das Podest entschied, sollte sich bei den Damen zwischen Platz 2 und 3 abspielen und sich sogar auf einen Zehntelkrimi reduzieren. Klaudia Krajewska (POL – 4:16,05) schaffte es um einen Wimpernschlag schneller in das Ziel als Kamila Chomanikova (SVK – 4:16,36). Als die beiden Läuferinnen das Ziel erreichten, konnte sich die in der Weltrangliste (derzeit noch) etwas weiter hinten und deshalb schon früher gestartet Österreicherin Annemarie Wilhelm (4:09,13) bereits auf ihrem doch komfortablen Vorsprung ausruhen. Streckenrekord und Sieg im hochbewerteten Treppenlauf auf den Sky Tower stellten auch für Annemarie einen schönen Saisonabschluss dar und obwohl sie erst in der zweiten Jahreshälfte in die Saison gestartet ist, werden sie ihre letzten Erfolge in der Weltrangliste noch ein gutes Stück nach vorne bringen.
Mit diesem Lauf verabschiedet sich die Towerrunning Tour aus Europa. Das große Finale findet am 22.November in Shanghai statt. Dort geht es über 3398 in den 119 Stock und somit noch ein Stück weiter Richtung Himmel. Die Towerrunning Tour 2026 kehrt vermutlich am 17.Jänner 2026 in Barcelona erstmals wieder nach Europa zurück und man darf gespannt sein, ob dieser Lauf eine erneute Reisewelle auslöst.
Hier geht es zu den Ergebnislisten: https://cronometraj.racetecresults.com/results.aspx?CId=16648&RId=2452&EId=3&dt=2&top=3
Sobald österreichische Läufe bekannt sind, findet ihr sie im Wettkampfkalender.
Der Link zur TWA: https://www.towerrunning.com/
